AsienIndonesien

  • Regionen
  • Infos
  • Wichtige Kontakte

Indonesien ist mit über 17 000 Inseln der größte Inselstaat der Welt und gehört sowohl zum asiatischen aber auch zum australischen Kontinent. Die Hauptinseln sind Borneo, Neuguinea, Sulawesi, Sumatra und Java, auf der auch die Hauptstadt Indonesiens Jakarta liegt. Die Wohl bekannteste Urlaubsdestination ist Bali.

Aufgrund von über 3 Millionen Quadratkilometern Meeresoberfläche, nennen die Indonesier ihr Land liebevoll “Tanah air Kita, “Unser Land und Wasser”.

Indonesien verfügt über ca. 15 % aller Riffe der Erde, in denen mehr als 3000 Spezies leben.

Zur unglaublichen Artenvielfalt zählen auch viele endemische Arten, die es nur in Indonesien zu entdecken gibt. Indonesien ist vom Südchinesischen Meer sowie vom Indischen Ozean und Pazifischen Ozean umgeben.

Anreise

Die Anreise von Deutschland aus erfolgt ab Frankfurt zunächst i.d.R. nach Jakarta oder Denpasar. Der Soekarno Hatta International Airport 20 km nordwestlich von Jakarta, der Hauptstadt Indonesiens, auf Java und der Ngurah Rai International Airport 13 km südwestlich von Denpasar, der Hauptstadt von Bali, sind die beiden wichtigsten Flughäfen Indonesiens und gelten als Tore zur faszinierenden Inselwelt. Direktflüge nach Indonesien gibt es von Deutschland aus nicht; ein Zwischenstopp erfolgt in Singapur, Bangkok, Kuala Lumpur, Doha, Taipeh oder Hong-Kong. Die reine Flugzeit beträgt ca. 16 Stunden. Die Weiterreise innerhalb des Inselstaates wird durch zahlreiche nationale Flughäfen ermöglicht.

Klima

Das tropische Klima macht Indonesien zu einem der größten Regenwaldgebiete der Erde. Die Temperaturen schwanken im Jahresverlauf aufgrund der Nähe zum Äquator nur minimal, zumeist liegen sie in den Küstengebieten ca. bei +/- 27 Grad. Die Luftfeuchtigkeit in Indonesien ist allgemein sehr hoch (bis zu 90-95%). Im größeren nördlichen Teil des Landes herrscht ein tropisches-immerfeuchtes Klima; Niederschläge können zu allen Jahreszeiten fallen. Auf den südlicheren Inseln gibt es ein wechselfeuchtes, tropisches Klima. Je nach vorherrschender Windrichtung herrscht eine feucht-schwüle Regenzeit (Oktober bis April), eine trockene Nachmonsunzeit (Mai und Juni) und eine heiße Trockenzeit (Juli bis September). Niederschläge gibt es nicht so viel wie auf den nördlichen Inseln, der meiste Regen fällt von Dezember bis März. Als beste Reisezeit gelten hier die trockeneren Monate Mai bis September. Aufgrund der Größe des Landes kann jedoch keine allgemeingültige Empfehlung bezüglich der besten Reisezeit für Indonesien gegeben werden – gerne beraten wir Sie zu geeigneten Reisezeiten für die jeweiligen Inseln/Gebiete, die sie interessieren.

Tauchen in Indonesien

In Indonesien ist dank der klimatischen Bedingungen ganzjähriges Tauchen möglich. Je nach Jahreszeit und Region liegen die Wassertemperaturen zwischen 24 und 30 Grad. Zu empfehlen sind 3mm und 5mm Nassanzüge. Durch die guten Sichtweiten, variablen Tiefen und die unterschiedlichsten Tauchplätze, ist Tauchen in Indonesien in jeder Ausbildungsstufe ein Highlight. In einigen Gebieten können die Strömungen jedoch stark bis unberechenbar sein, sodass sie nur für erfahrene Taucher zu empfehlen sind.
Tauchgebiete
Raja Ampat – Raja Ampat bietet sowohl über- als auch unter Wasser eine einzigartige Artenvielfalt. Beeindruckende intakte Riffe, die üppig mit Hart- und Weichkorallen bewachsen sind, und ein unglaublicher Fischreichtum – im Makro- wie im Großfischbereich – lassen jedes Taucherherz höher schlagen.
Bali – Die vielleicht größte Attraktion Balis ist die immense Anzahl und Vielfalt an Tauchplätzen. Auf Bali können Sie stählerne Schiffswracks erforschen, über Sandabhänge gleiten, an Steilwänden hinabtauchen, über tiefe, korallenbewachsene Riffkämme schweben oder sich von starken Strömungen dahintreiben lassen.
Komodo – Der Komodo Nationalpark liegt östlich von Bali und erstreckt sich über fast 2000km. 1986 wurde er von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Die Tauchgebiete rund um Komodo gehören zu den besten Indonesiens. Starke Strömungen sorgen für reichlich Großfisch. Die abwechslungsreiche Unterwasserlandschaft beindruckt mit mystischen Steinkorallengärten, bizarren Riffstrukturen, dicht bewachsenen, atemberaubenden Steilwänden und spektakulären Überhängen. Unzählige Haiarten und Schildkröten, große Fischschwärme sowie Kleinstlebewesen lassen sich beobachten. In den planktonreichen Gewässern im südlichen Bereich des Nationalparks sind mit etwas Glück Manta- und Walhai-Sichtungen möglich.
Alor – Die Gewässer rund um die kleine Insel Alor beeindrucken mit einer unglaublich großen Artenvielfalt. Top-Tauchplätze mit reichlich Großfisch und Strömung zaubern auch dem erfahrensten Taucher ein Lächeln auf die Lippen. Aber auch das Makroleben mit seinen seltenen und skurrilen Lebewesen im schwarzen Vulkansand ist einzigartig.
Nord-Sulawesi, Zentral-und Süd-Sulawesi – Die Tauchgebiete Nordsulawesis locken mit einer der reichsten und vielfältigsten Unterwasserlandschaften der Erde. Fachleute besagen, dass im Bunaken Nationalpark fast 60 unterschiedliche Korallenarten sowie über 2000 Fischarten heimisch sind. Der Norden des Bunaken Nationalparks begeistert mit beeindruckenden Steilwänden die mit riesigen Schwämmen und verschiedensten Hart-, Fächer- und Weichkorallen bewachsen sind. Faszinierende Kleinstlebewesen verstecken sich in den Felsspalten und zwischen den Korallen. Im Süden des Nationalparks lassen sich auf den mit Seegras bewachsenen Sandflächen Seekühe mit ihren Jungen beobachten. Zentral- und Südsulawesi ist vulkanischen Ursprungs und daher stark gegliedert und von sehr unregelmäßiger Gestalt; ihre Form erinnert an eine Orchidee oder Krake.
Halmahera – Halmahera ist die größte Inselgruppe der Molukken, welche zwischen Sulawesi und Neuguinea liegen. Das Gebiet liegt ein wenig abseits der klassischen Tauchgebiete Indonesiens, sodass Tauchkreuzfahrten hier oft einen echten Expeditionscharakter haben. Das Tauchen in Halmahera gestaltet sich besonders abwechslungsreich; man trifft auf eine gelungene Mischung aus Großfisch und Makrolebewesen, eine große Vielfalt an intakten Korallen, großartige Fischschwärme und eine interessante Unterwasserlandschaft.
Banda Sea – Selbst für verwöhnte Taucher ist das Tauchen rund um die Banda Inseln in den Molukken ein echter Leckerbissen. Atemberaubende Mandarinfischtauchgänge, ein Lavastrom mit schnell wachsenden Korallen und ein bemerkenswertes Fischaufkommen in einer prachtvollen Unterwasserlandschaft machen eine Tauchkreuzfahrt in die Banda Sea zu einem echten Highlight.
Cenderawasih Bay – Der Teluk Cenderawasih Nationalpark ist der größte Unterwasser-Nationalpark Indonesiens und erstreckt sich auf über 14000 Quadratkilometer. Highlight ist die Cenderawasih Bay, ein Tauchplatz mit standorttreuen Walhaien.

Einreise & Visum

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit dem Reisepass oder vorläufigem Reisepass möglich. Der Personalausweis reicht nicht aus. Die Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate nach Einreise gültig sein. Ein Visum ist zur Einreise nach Indonesien notwendig. Für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen erhalten Sie das Visum für 35 USD (Zahlung mit € ebenfalls möglich, Rückgeld jedoch dann in IDR) bei der Einreise. Eine einmalige Verlängerung des Visums für weitere 30 Tage ist möglich. Diese Verlängerung muss mindestens sieben Arbeitstage vor Ablauf des ersten 30-Tage-Visums beantragt werden. Der Antrag kann bei jeder Zweigstelle der indonesischen Einwanderungsbehörde Imigrasi eingereicht werden. Die Gebühr beträgt 30,- USD. Es ist nicht möglich, sofort ein Visum für 60 Tage zu erhalten. Ist ein längerer Aufenthalt geplant, muss das Visum vor der Einreise beantragt werden. Bei der Ausreise ist eine Flughafensteuer für internationale Flüge zu entrichten; diese kann pro Passagier je nach Flughafen bis zu 200 000 IDR betragen.

Aktuell (Juni 2019): Für Reisende aus Deutschland/Schweiz/Österreich ist das Visum für bis zu 30 Tage kostenfrei, sofern die Einreise über die Flughäfen Jakarta, Medan, Surabaya, Batam und Bali sowie über die Fährhäfen auf den Inseln Batam und Bintan erfolgt!

Impfungen & Gesundheit

Pflichtimpfungen sind für die Einreise nicht vorgesehen. Informationen zu empfohlenen Impfungen etc. finden Sie unter: https://www.fit-for-travel.de/reiseziel/indonesien/. Zur Vermeidung von Durchfallerkrankungen sollte kein Leitungswasser getrunken werden und Nahrungsmittel gekocht und geschält werden. Die medizinische Versorgung in Indonesien ist mit der in Europa nicht zu vergleichen und oft technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung werden dringend empfohlen. Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgeführt werden.

Geld & Bezahlung

Offizielle Währung ist der Indonesische Rupiah (1€ ≈ 14 800 IDR). Die Bezahlung mit gängigen Kreditkarten (Visa, Mastercard, Amex, Diners Club etc.) ist auf den meisten Inseln i.d.R. möglich.

Weitere Informationen: www.auswaertiges-amt.de

Botschaft der Republik Indonesien, Berlin
Lehrter Straße 16-17
10557, Berlin
Telefon: +49 30 47 80 70
Fax: +49 30 447 371 42
Öffnungszeiten:Mo. – Fr. 09.00 – 13.00 und 14.00 – 17.00 Uhr
Website:http://www.kemlu.go.id/berlin

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Jakarta
Jalan M. H. Thamrin No. 1, Jakarta 10310
Jakarta
Telefon: +62 21 39 85 50 00
Fax: +62 21 398 55130
Öffnungszeiten: Allgemein: Montag bis Freitag: 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Regionalarztpraxis Tel.: +62 21 39855 161
Mobiltelefon NUR FÜR NOTFÄLLE +62 811 152526
Website: http://www.jakarta.diplo.de

© Absolut Scuba   |  Alle Rechte vorbehalten

© Absolut Scuba   |  Alle Rechte vorbehalten